Bauverlauf Wenker
Am Beispiel unseres Kunden Wenker möchten wir Ihnen demonstieren, wie ein Bauverlauf eines Teiches aussehen kann:
Mit dem Abräumen des Geländes beginnt die praktische Ausführung vor Ort (Abb. 1). Wieder zu verwendende Pflanzen werden fachgerecht ausgemacht und außerhalb des Baufeldes eingeschlagen. Der Boden wird abgetragen und separiert, überschüssiger Boden wird geladen und entsorgt (Abb. 2).
Bei anstehendem Grundwasser kann dann mittels Grundwasserabsenkung das Gelände bearbeitbar gehalten werden (Abb. 3). Nachdem Bodenabläufe gesetzt, Ver- und Entsorgungsleitungen verlegt und eingebaut, Bodenplatte und Stellwände verbaut, das Becken mit Folie ausgeschlagen ist, kann mit der sorgsamen Verfüllung des Baukörpers begonnen werden (Abb. 4-6).
Die im Anschluß hieran versetzten Teichkanten und Drainagen verraten nunmehr die Umrisse der späteren Teichanlage. Mit Beginn der Holzarbeiten, können auch die Arbeiten an den umliegenden Flächen aufgenommen werden (Abb. 7). Für den Kunden endet hiermit die Zeit der Unsicherheit. Der gedankliche Abgleich zwischen Vorstellungen, Planungen und Ergebnis nimmt seinen Lauf (Abb. 8).
Die Befüllung der Anlage ist immer wieder die Krönung der Ausführung (Abb. 9). Mit Fertigstellung der Bepflanzung, Anschluß der Beleuchtung und der Aufstellung des Mobiliars, beginnt das Erleben (Abb. 10ff.). Der Garten wird in seiner jetzigen Form als zusätzlicher Wohnraum entdeckt, optische Reize aus allen Blickwinkeln bestätigen nunmehr die Richtigkeit der Entscheidung zum Umbau.
Repositionsbereich und Umwälzung zu dieser Anlage sind in einem abgetrennten Gartenbereich untergebracht und über einen Bachlauf miteinander verbunden.